Atom-Renaissance wäre ein Irrweg

Leserbrief von Harry Block zu BNN vom 4.4.2025: ‘Rückkehr der Atomkraft?‘
In den BNN am 19.04.2025 gedruckt.

52 % von 1007 Befragten sind laut dem oben angeführten Artikel für die Weiterführung der Atomkraft. Auch die CDU und die AfD blasen in das gleiche Horn. Für CSU-Chef Markus Söder spricht zwar nichts für ein Endlager in Bayern, aber alles für eine Rückkehr zur Atomenergie. Bei einer unabhängigen Betrachtung – und die hat am 2.4.2025 auch der Chef der EnBW in einer Pressekonferenz auf Nachfrage ausführlich dargestellt (Übertragung https://www.youtube.com/watch?v=oSy3zkdkdBM) ist Strom aus Atomkraftwerken völlig unwirtschaftlich, vor allem im Vergleich zu den Erneuerbaren Energien. Die Atomkraft in Europa profitiert vor allem von massiven Steuervergünstigungen, Subventionen und anderen Finanzhilfen für Bau, Instandhaltung und Entsorgung (in Deutschland insgesamt etwa 187 Milliarden Euro in den vergangen vierzig Jahren) und drückte so künstlich den Preis für Atomstrom. Diese Kosten werden und wurden über den Staatshaushalt auf alle Bürger/innen umgelegt. 

Um auf die unterschiedliche Auslastung von Wind, Wasser und Sonne reagieren zu können, werden flexible und schnell steuerbare Kraftwerke benötigt, z. B. mit grünen Wasserstoff gefeuerte Gaskraftwerke und moderne Speichertechnologien. Atomkraftwerke hingegen brauchen mehrere Stunden oder Tage zum herunter- oder anfahren und können deshalb auf Lastspitzen nicht adäquat reagieren. Atomstrom hatte trotz anderweitiger Behauptung durch die Atomlobby kaum einen Einfluss auf den Endverbraucherstrompreis. Dies lag vor allem am schlechten Regelverhalten der Atomkraftwerke. Strom aus erneuerbaren Quellen war an der Strombörse immer billiger als Atomstrom. 

Der Chef der EnBW rechnete in der oben angeführten Pressekonferenz die Investitionskosten für ein Atomkraftwerk vor. In Hinkley Point baut Großbritannien ein Atomkraftwerk, dessen Kosten sich derzeit auf über 53 Milliarden Euro belaufen. Das größte Investitionsprogramm der EnBW in ihrer Geschichte bis 2030 erreicht aber nur 40 Milliarden.

Man braucht nur weitere Stichworte, um die Renaissance der Atomkraft als Irrweg zu kennzeichnen. Es gibt keine Haftpflichtversicherung für Atomkraftwerke im Falle eines atomaren Unfalls. Diese geschätzten ´Störfallkosten´ eines Supergaus mit mehr als 2 Billionen Euro müsste der Staat bezahlen. Die Lagerung des atomaren Atommülls ist noch völlig ungeklärt. Die Ressourcen an Uran sind ebenso begrenzt wie die der fossilen Brennstoffe Öl, Gas und Kohle.

Die Energieversorgung, insbesondere die mit Atomkraftwerken, gehört längst in die Arenen des Kulturkampfes. Atomkraftbefürworter unterschlagen sogar bei den Stromimporten, dass nämlich nur ein Viertel des importierten Stroms aus Atomenergie stammt – und die Hälfte aus Erneuerbaren. Wenn wir eine Kilowattstunde Strom aus dem Ausland importieren, fallen alle aus allen Wolken, wenn wir aber Uran aus Russland, Kasachstan oder Niger importieren oder Öl von den Scheichs, sagt kein Mensch was. In den Foren der Atombefürworter gilt der Mark Twain zugeschriebene Satz: „Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“. Die Zukunft gehört den regenerativen Energien: Wind, Wasser und Sonne.

Strahlende Zukunft in der Fächerstadt: Neue Technologien für eine Atomkraft aus Thorium?

Flugblatt des Karlsruher Bündnisses gegen neue Generationen von Atomreaktoren, KA 28.04.2019

Nur: Strahlende Augen bekommen wir bei dieser Technologie, die aus den 50er und 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammt, nicht.
Klimaschutz lässt sich viel besser, ungefährlicher und deutlich billiger mit dem
raschen Ausbau der erneuerbaren Energien, Speichertechnologien und Energie-
sparmaßnahmen erreichen.

Wir wollen nicht, dass in Karlsruhe und in der EU weiter an diesen
neuen Reaktorsystemen geforscht wird und stellen uns deshalb dagegen!

Denn: Thoriumreaktoren können einerseits Strom erzeugen und sind doch so gefährlich wie die Hiroshima-Bombe.

Da die Erforschung neuer Reaktorsysteme nach dem Atomausstieg kaum vermittelbar ist, wurde sie am JRC und KIT in „Sicherheitsforschung“ umdefiniert, eine bewährte Strategie, um das Ansehen der Atomkraft zu heben. Wie der Vortrag des JRC auf der Thorium-Konferenz 2018 in Brüssel belegt, betreibt das JRC-Karlsruhe auf hohem Niveau Grundlagenforschung mit dem Ziel, Bau und Entwicklung der Thoriumreaktoren in Europa zu ermöglichen [1]. Selbst zu den bekannten Risiken dieser Reaktoren und wie man diesen begegnen will, wird in den öffentlich zugänglichen Quellen nichts gesagt. Damit ist das JRC in guter Gesellschaft mit zahlreichen Medien wie arte, dem Deutschlandfunk, Vatican News und der Süddeutschen Zeitung, die diese Risiken nicht sehen oder bewusst verschweigen. Spätestens seit der Veröffentlichung von Ashley (2012) „Thorium has risks“ und der deutschen Übersetzung in Spektrum der Wissenschaft „Die Vergessene Gefahr des Thoriums“, im gleichen Jahr, sollten diese Gefahren jedem Fachjournalisten zugänglich sein.

Diesem Defizit wollen wir begegnen und die Risiken benennen:

Forschung und Entwicklung zu Flüssigsalzreaktoren (MSR: Molten Salt Reactor zählen zu den Reaktoren der kommenden 4. Generation und werden mit geschmolzenen Thoriumsalzen (um 700 °C) betrieben.

•  Die Gefahr der Weiterverbreitung von Kernwaffen (Proliferation) steigt extrem.

Thorium selbst ist kein Spaltstoff, aber es lässt sich daraus atomwaffenfähiges Material (Uran-233) erbrüten. Die MSRs sehen eine integrierte Wiederaufarbeitungsanlage vor, um störende Nuklide und Spalt­produk­te zu
entfernen, bevor der Kernbrennstoff zusammen mit dem Thorium zurück in den Brennstoff­kreislauf kommt. Die Möglichkeit, bei diesem Prozess waffenfähiges Uran-233 „abzuzweigen“, ist gege­ben. Damit ist die Proliferationsgefahr sehr hoch. Die Entwicklung kleiner modularer Thoriumreaktoren (SMR: Small Modular Reactor), die in hohen Stückzahlen gebaut und weltweit vertrieben werden sollen, potenziert diese Gefahr. Die Internationale Atomenergie-Organisation IAEO unterstützt Forschung und Entwicklung dieser Reaktoren, deren Betrieb und Standorte kaum zu kontrollieren sind. Insbesondere die Förderung der zivilen Atomenergienutzung für Schwellenstaaten und Entwicklungsländer mit Hilfe dieser Technologie steht im Focus der IAEO. Viele kleine Anlagen erhöhen jedoch die
Gefahr, dass radioaktives Material in fremde Hände kommt. Man bedenke auch das Risiko eines Unfalls, wenn tausende Mini-Reaktoren, mit einer Laufzeit von 5 bis 30 Jahren, über Straßen und Flüsse transportiert, weltweit durch den Hersteller entsorgt und ersetzt werden müssen.

Auch die EU-Kommission will den Bau von weiteren Atomreaktoren vorantreiben. Außerdem sollen neue SMRs entwickelt werden. Spätestens 2030 soll ein SMR in Europa im Einsatz sein.

• Wirtschaftlich machen Forschung, Entwicklung, Bau und Betrieb neuer Atomreaktoren keinenSinn, auch die neuen SMRs sind nicht rentabel.

Nach Expertenmeinung ist der Markt für SMRs zu klein, um lebensfähig zu sein. Es gibt einfach nicht genug abgelegene Gemein­wesen als Stromkunden mit ausreichender Kaufkraft, um die Herstellung von SMRs zu Tausenden als Massen­produkt finanziell zu stemmen!

  • Atomenergie ist nicht CO2-frei und kann das Klima nicht retten

Der Betrieb von Uranerzminen und Urananreicherungsanlagen, der Transport von Atommüll und nicht zuletzt der Bau und Abriss von AKWs und die Entsorgung verursachen CO2-Emissionen, Umweltschäden und gefährden die Gesundheit der Arbeiter*innen. Die AKWs werden nicht rentabel arbeiten und eher einen nachteiligen Einfluss auf den Klimaschutz haben, da sie die erneuerbaren Energien verdrängen!

  • Der Machtanspruch der Atommächte beruht auf zivilen Reaktoren

Der Zusammenhang zwischen der zivilen Nuklearindustrie und der Fähigkeit des Militärs sein Atomwaffenpotetial auf­­rechtzuerhalten wird in einem Bericht von Experten aus dem Umfeld des Pentagons dargelegt:

Tritium, ein wesentlicher Bestandteil von Kernwaffen, wird in zivilen Reaktoren für den militärischen Einsatz hergestellt, und zivile Reaktoren werden … zum Bau von Atombomben benötigt“.

Außerdem ist für den Betrieb und die Konstruktion von militärischen Reaktoren eine kerntech­nisch ausgebildete und geschulte Belegschaft erforderlich, die der zivile Bereich kostengünstig liefern soll.

  • Forschung zur 4. Generation in Karlsruhe und Mol (Belgien)

Eine Reihe von Instituten im Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sowie insbesondere Institute des Joint Research Center (JRC-Dir G) der Europäischen Union, arbeiten zum Thema MSR und sind gemeinsam am EU-Forschungsprojekt SAMOFAR beteilig.

Die Arbeiten am KIT dazu beziehen sich dort auf Reaktor- und Brennstoffentwicklung, Computersimulationen sowie Material­wissenschaften. Das JRC untersucht hierbei insbesondere physikalische und chemische Eigenschaften der Kernbrennstoff-Flüssigsalze und führt Sicherheitsanalysen von chemischen Prozessen durch. Daneben beteiligen sich beide Forschungsinstitute am EU-Forschungsprojekt MYRTE (MYRRHA Research and Transmutation Endeavour), in dem die Transmutation von hoch­radio­aktiven Abfällen in Hinblick auf den in Belgien geplanten Forschungsreaktor MYRRHA erforscht werden soll. Beide Forschungsprojekte werden im Rahmen des Euratom Forschungs- und Ausbildungsprogramms durchgeführt.“ (Quelle: Kleine BT-Anfrage der Grünen vom 24.02.2017, DS 18/11327)

Das belgische Kernforschungszentrum (SCK-CEN) arbeitet unter Beteiligung des KIT an der Planung zum Bau einer multifunktionalen Forschungs­anlage MYRRHA im belgischen Mol. MYRRHA dient auch zur Entwicklung von Materialien und Brennstoffen für Reaktoren, die auch mit Thorium arbeiten sollen. Vor kurzem startete NRG, eine Forschungseinrichtung in den Niederlanden, eine Reihe von Experimenten in Zusammenarbeit mit dem JRC in Karlsruhe mit dem erklärten Ziel, einen Schritt näher zu kommen, Thorium-MSRs nutzbar zu machen.

  • Atomkraft: ein „wirtschaftlich und technisch unnützer Wahnsinn“,

dies äußerte der ehemalige französische Umweltminister Nicolas Hulot bei seinem Abschied 2018.

  • Unsere Forderungen:

Um eine massive Weiterverbreitung von Atomwaffen zu verhindern, fordern wir, dass For­­schung, Entwicklung und Betrieb von Einrichtungen, die die Erzeugung von waffenfähigem Nuklear­material ermöglichen, europaweit eingestellt, geächtet und nicht weite­rent­wickelt und gefördert werden!
Daher: Keine Verlängerung des SAMOFAR-Projekts am JRC und am KIT!

Gelder, die hier eingespart werden, sollten nachhaltigen Entwicklungen zum Klimaschutz und zur weltweiten Verbreitung von alternativen Energien zur Stromerzeugung und zu deren Verteilung und Speicherung zugutekommen. Dafür spricht neben dem Gebot der Wirtschaftlichkeit – alternative Energien sind heute schon günstiger als Atomstrom – auch die friedensfördernde Funktion dieser in die Zukunft gerichteten Investitionen.

[1]: http://www.thoriumenergyworld.com/uploads/6/9/8/7/69878937/chemistry_of_the_msr_fuel_thec18_slides.pdf