Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Datum/Zeit
30.07.2025
18:00 - 21:00

Kategorien


18.00 Uhr: „80 Jahre Atomzeitalter – und wie weiter?
Vortrag und Diskussion mit Stefan Lau DFG-VK Karlsruhe

Am 16. Juli 1945 begann im US-amerikanischen Bundesstaat New Mexiko mit der ersten atomaren Explosion, dem sogenannten Trinity-Test, das Atomzeitalter auf unserer Erde. Am 6. August 1945 um 8:15 Uhr Ortszeit klinkte die Mannschaft des US-Bomber Enola Gay die Uranbombe „Little Boy“ über Hiroshima aus. Am 9. August 1945 folgte der Abwurf der Plutoniumbombe „Fat Man“ auf Nagasaki. Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki töteten etwa 100.000 Menschen sofort. Über 130.000 weitere Menschen starben bis Jahresende 1945, zehntausende weitere an Folgeschäden in den Jahren danach und die Überlebenden, die Hibakusha, leiden bis heute an den verheerenden Folgen der schrecklichen US-Atombombenabwürfe.

Zwar wurden vor 80 Jahren bisher nur in Hiroshima und Nagasaki in einem Krieg Atombomben gegen Menschen eingesetzt, aber täglich sterben auch heute noch Menschen an den Folgen sowohl der militärischen wie der zivilen Nutzung der Atomenergie: im Uranbergbau, an den Spätfolgen der weltweiten Atombombenversuche, den Atomreaktor-Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima und spätestens seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine drohen durch Drohnenangriffe auf Atomanlagen neue Dimensionen atomarer Katastrophen.

Den sich aus 80 Jahren Atomzeitalter ergebenden Fragen und Forderungen soll in Vortrag und Diskussion nachgegangen werden.

19.30 Uhr: „Schwarzer Regen“ japanischer Spielfilm 1989, Regie Shōhei Imamura

Yasuko (Yoshiko Tanaka), 20 Jahre alt, befindet sich gerade auf dem Weg zu ihrem Onkel Shigematsu (Kazuo Kitamura), als Japan von einer der größten Katastrophen überhaupt heimgesucht wird: dem Atombombenabwurf über Hiroshima. Die Detonation trifft Yasuko nicht – wohl aber der radioaktive „schwarze“ Regen. Fünf Jahre später schafft es die junge Frau nicht, einen Ehemann zu finden. Alle befürchten, sie sei verstrahlt und damit unfähig, gesunde Kinder zu gebären. Ihr Onkel Shigematsu versucht, zu beweisen, dass seine Nichte gesund ist. Die lernt schließlich den psychisch kranken Nachbarjungen Yuichi (Keisuke Ishida). Er leidet ebenfalls unter den Folgen des Krieges. Im Zweiten Weltkrieg musste er sich mit einer Handgranate vor amerikanische Panzer werfen…

Schwarzer Regen“ basiert auf dem gleichnamigen Roman von Masuji Ibuse. Buch und Film verarbeiten die Auswirkungen des Atombombenangriffs auf Hiroshima.

Karten und weitere Infos:

https://kinemathek-karlsruhe.de/klima-krisen-utopien/

https://karlsruhe.dfg-vk.de/2025/06/06/80-jahrestag-hiroshima-und-nagasaki/