Philippsburg: Kühltürme gesprengt – der Atommüll bleibt

Pressemitteilung von ausgestrahlt vom 14.05.2020

Am AKW werden noch viele Jahrzehnte hochradioaktive Abfälle gelagert.
Der Atomausstieg muss beschleunigt werden.

Zur Sprengung der Kühltürme am AKW Philippsburg erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt:

weiterlesen:
https://www.ausgestrahlt.de/presse/uebersicht/philippsburg-kuhlturme-gesprengt-der-atommull-blei/?pk_campaign=nl200520&pk_kwd=pm-philippsburg&pk_source=mail

Kühltürme: weg – Probleme: bleiben

Gemeinsame Medienmitteilung der Anti-Atom-Initiative KA und der BI Müll und Umwelt, zum AKW Philippsburg

Karlsruhe, den 12. Mai 2020

Mit den Kühltürmen verschwinden weder die Probleme der Lagerung des Atommülls noch die radioaktiven Emissionen der sich im Abriss befindlichen Atomkraftwerke KKP 1 und KKP 2 in Philippsburg.

  • Da sind die radioaktiven Abgaben in Luft und Wasser, die sich beim jahrzehntelangen Abriss der beiden Atommeiler in der Region verteilen werden.  
  • In den Abklingbecken lagern weiterhin die Brennelemente aus den letzten Reaktorladungen des AKW-Betriebs. Sie müssen noch mehrere Jahre mit Strom von außen gekühlt werden, bevor sie dann in Castoren umgeladen und im Zwischenlager für hochaktiven Atommüll direkt neben den Kühltürmen gelagert werden können.
  • Die Lagerung von mittel- und hochaktivem Atommüll ist nicht gelöst. Das Lager für hochaktiven Müll bietet keinen Schutz für einen möglichen Terrorangriff. Wann die dort gelagerten rund 60 CASTOR-Behälter wegkommen, ist völlig ungelöst. Auch weiß niemand genau, wie sich die hochstrahlenden Brennelemente in den Castoren verändern, bzw. bereits verändert haben. Einige Untersuchungen weisen darauf hin, dass diese schon teilweise beschädigt sind und damit eine große Gefahrenquelle darstellen.
  • Auch nach Abschaltung der beiden Reaktoren gehen die Störfälle am Standort unvermindert weiter. Die seit der Stilllegung von KKP 2 im Jahre 2020 bereits gemeldeten Störfälle finden wir beunruhigend.

In wenigen Tagen werden die Kühltürme in Philippsburg Geschichte sein. Im Gegensatz hierzu stehen die Probleme, die uns als Folge der jahrzehntelangen Atomkraftnutzung an diesem Ort weiterhin begleiten werden. Auch während des jahrelangen Rückbaus der beiden Reaktoren werden unsere beiden Bürger*inneninitiativen den weiteren Umgang mit den vorhandenen lebensgefährlichen Stoffen wachsam beobachten und kritisch begleiten.

Archiv Deutsches Atomerbe

Wir schreiben unsere Geschichte selbst!

Mehr als 60 Jahre Atomforschung und Atomenergienutzung in Deutschland und fast ebenso lange dauert die gesellschaftliche Auseinandersetzung darum. Die Anti-Atom-Bewegung hat Geschichte geschrieben. Doch wer bewahrt sie auf? Wer macht sie für die nächste Generation zugänglich? Und wer bereitet sie historisch auf?

JETZT ist es Zeit zu handeln. Viele, die seit Jahrzehnten aktiv sind, wollen ihre Keller räumen und wissen nicht, wohin mit den alten Akten. Dafür bauen wir ein Archiv zur Geschichte der Atomenergienutzung in Deutschland auf. Ansonsten gehen wichtige und wunderbare Zeitdokumente unwiderruflich verloren.

Wir sammeln alles…

…was mit der Atomenergienutzung und der Atommüllproduktion in Deutschland und darüber hinaus zusammenhängt, wissenschaftliche Gutachten, Betreiberinformationen, politische Schriften, aber vor allem alle Unterlagen zur Geschichte der Anti-Atom-Bewegung in Deutschland. Werft nichts weg! Stiftet Euer Material dem Archiv, die konkreten Bedingungen (Zugangsrechte, wissenschaftliche Aufarbeitung, etc.) können wir ganz individuell vereinbaren. Uns ist wichtig, behutsam mit unserer Geschichte und dem Zugang dazu umzugehen.

Weiterlesen:

https://www.archiv-atomerbe.de/

Veranstaltung: Atomkraft als Klimaretter?

2. April 2020, 19:30 – 21:30 Uhr
DGB-Haus, Ettlinger Str. 3a, 76137 Karlsruhe

Was steckt hinter der plötzlich wiederentdeckten Liebe zur Atomkraft bei
Teilen von CDU und FDP? Rechtspopulisten und Konservative versuchen sich derzeit auf möglichst vielen Politikfeldern zu einer „bürgerlichen Alternative“ aufzubauen. Vor allem versuchen sie die notwendige Energie- und Verkehrswende zu verhindern und stellen den Atomausstieg in Frage. Über diese „Zombie-Debatte“, den Versuch, „die Atomkraftleiche wieder auszugraben“, kann man nur den Kopf schütteln, zumal die „etablierten Konservativen“ vom rechten Rand der AfD bei diesem Thema vor sich hergetrieben werden.

Wer für angeblich sichere künftige Reaktorkonzepte schwärmt, sollte sich die ökonomischen Realitäten vor Augen führen. Dazu gehören das Versagen der
europäischen Atomindustrie bei in Bau befindlichen Atommeilern, bei den Folgen des Abrisses der stillgelegten Atomkraftwerke sowie bei der ungelösten Endlagerfrage.

Dieses und noch einiges mehr wollen wir, das Karlsruher Bündnis gegen neue Genrationen von Atomreaktoren, aufzeigen und laden herzlich ein zu unserer Veranstaltung:

Atomkraft als Klimaretter?

2. April 2020, 19:30 – 21:30 Uhr
im DGB-Haus, Ettlinger Str. 3a, 76137 Karlsruhe

Themen:

  • Die Renaissance der Atomenergie – politische Bewertung (Sylvia Kotting-Uhl
    MdB)
  • Was läuft in Karlsruhe und Deutschland? (Harry Block)
  • Was läuft in Europa und weltweit? (Thomas Partmann)
  • Wunderwaffe Kernfusion? (Sylvia Kotting-Uhl MdB)
  • Atomkraft als Klimaretter? Gegenüberstellung der Positionen der
    Atomkraftbefürworter und der dagegensprechenden Fakten (Dr. Dirk Harmsen)
  • Fragen und Diskussion

Eine Veranstaltung des
Karlsruher Bündnis gegen neue Generationen von Atomreaktoren

https://anti-atom-ka.de/ ; dort auf Gegen Generation 4

mit Unterstützung von attac Karlsruhe, BI Müll und Umwelt, BUND Mittlerer Oberrhein und Karlsruhe, BUZO, Initiativkreis Energie Kraichgau

Castortransport

Hochradioaktiver Atommüll zum Zwischenlager Biblis: Transportgenehmigung über deutschen Hafen erteilt

Die Informationen verdichten sich, dass ein Castor-Transport mit sechs Behältern voll hochradioaktivem Atommüll aus England vermutlich über den Hafen im niedersächsischen Nordenham und weiter auf der Schiene in das Zwischenlager Biblis stattfinden wird.

Der hochradioaktive verglaste Atomabfall ist in der Plutoniumfabrik Sellafield bei der inzwischen verbotenen Wiederaufarbeitung von Brennstäben aus deutschen Atommeilern entstanden.

AtomkraftgegnerInnen kritisieren, dass die Sicherheitsanforderungen für die Zwischenlagerung dieser speziellen Abfälle unzureichend sind.
Mehr lesen https://umweltfairaendern.de/2020/02/hochradioaktiver-atommuell-zum-zwischenlager-biblis-transportgenehmigung-ueber-deutschen-hafen-erteilt/