Castor-Transporte von La Hague nach Philippsburg (voraussichtlich in 2019)

Sicherheit bei der Rücknahme von radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung.

Kurzbericht zu der Informationsveranstaltung der BfE,  14.11.2018 

Moderation: Oliver Deuker, Journalist

Podiums-TeilnehmerInnen:
Bürgermeister Philippsburg, Stefan Martus
Chef der EnBW, Jörg Michels
Präsident der BfE, Wolfram König
Umweltministerium BaWü,Helmfried Meinel

Es waren ca. 80 Personen anwesend, u.a. Anti-Atom-Ini KA, Sylvia Kotting-Uhl MdB, BUND Karlsruhe. Im Publikum war zudem der neue Chef der neuen BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung GmbH, Herr Heck.

„Castor-Transporte von La Hague nach Philippsburg (voraussichtlich in 2019)“ weiterlesen

Die Umwelt- und Anti-Atom-Bewegung müssen sich ändern

schreibt Axel vom BUND Freiburg:

„Wenn industrienahe Tarnorganisationen der Atomlobby so schöne Namen haben wie “ Energy for Humanity, Environmentalists For Nuclear, Environmental Progress  und Ökomoderne“ dann sollten wir uns Sorgen machen.

Reiche industrienahe und industriegelenkte „Umweltorganisationen“ wie die Wildtierstiftung werden zunehmend mächtiger und die Umweltbewegung steckt den Kopf in den Sand und bewegt sich in einer Wahrnehmungsblase.
Als Traditionsorganisationen lieben und pflegen wir Aktionsformen aus dem letzten Jahrhundert die immer noch notwendig sind, aber ergänzt werden müssen.
Wir haben das Internet noch nicht als Konfliktzone entdeckt, um die wir kämpfen müssen.

„Die Umwelt- und Anti-Atom-Bewegung müssen sich ändern“ weiterlesen

Das Karlsruher Bündnis gegen neue Generationen von Atomreaktoren stellt sich vor

Warum haben wir uns gegründet?

Den ersten Impuls zur Gründung des Bündnisses bekamen wir bei den Atomtagen 2017. Nach dem Programmpunkt „Wiedereinstieg mit Thorium?“ waren wir uns einig, dass die Verbindung Karlsruhe und Atomforschung in der Öffentlichkeit nicht die Rolle spielt, die seiner Relevanz entspricht. Immerhin war Karlsruhe mit seinen beiden großen Atomforschungseinrichtungen JRC/ITU und dem heutigen KIT Campus Nord seit den späten 1950er Jahren ein Hotspot der Kernenergieforschung.

„Das Karlsruher Bündnis gegen neue Generationen von Atomreaktoren stellt sich vor“ weiterlesen

Karlsruhe‘s Alliance against the New Generation of Nuclear Power Plants

Concise overview:
The topic of nuclear energy seems to be done to most people in Germany, even to those interested in politics. Everyone feels assured since taking the power plants off the grid in 2022 has been stipulated.
So everything is just fine? Unfortunately no!

German research facilities participate in research on new types of nuclear power plants. In addition, nuclear fuel elements are still being produced in Germany. Those elements are used in power plants close to the German border [1]. The French nuclear corporate group AREVA (now called Framatom and Orano) has an in-service training facility on the campus of Karlsruher Institut für Technologie Nord (KIT), which was formerly known as a dedicated nuclear research facility called Kernforschungszentrums Karlsruhe [2].
Research on new nuclear power plants has been accumulated in Karlsruhe. Research institutes such as KIT [3], and especially the Joint Research Center (JRC-Dir G) of the European Union [4] are working on 4th generation nuclear power plants [5].

„Karlsruhe‘s Alliance against the New Generation of Nuclear Power Plants“ weiterlesen

Karlsruher Bündnis gegen neue Generationen von Atomreaktoren

Kurzüberblick:

Das Thema ‚Atomenergie in Deutschland‘ ist für viele, auch politisch durchaus Interessierte, eigentlich erledigt – die Abschaltung aller Reaktoren bis 2022 ist ja beschlossene Sache.
Also alles in trockenen Tüchern? Leider nein!

Deutsche Forschungsinstitute beteiligen sich weiterhin an der Forschung zu neuen Typen von Atomkraftwerken. Darüber hinaus werden nach wie vor in Deutschland Kernbrennelemente hergestellt und damit AKWs (auch dicht an der Grenze zu Deutschland) am Laufen gehalten [1].
Der französische Atomkonzern AREVA – jetzt umbenannt in Framatom und Orano – betreibt seit vielen Jahren für seine Mitarbeiter eine Fortbildungseinrichtung (nun umbenannt in Framatom Professional School, FPS) auf dem Gelände des ehemaligen Kerforschungszentrums Karlsruhe, heute Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) [2].

Die Forschung zu neuen Atomreaktoren ist in Karlsruhe konzentriert – eine Reihe von Instituten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) [3] sowie insbesondere das Joint Research Center (JRC) der Europäischen Union [4] arbeiten zum Thema ‚Atomreaktoren der 4. Generation‘ [5].

„Karlsruher Bündnis gegen neue Generationen von Atomreaktoren“ weiterlesen

Thorium – Nuclear power without risk?

The Thorium Energy World Conference 29-31 October 2018, Brussels, Royal Belgian Institute of Natural Sciences wants to make the world happy with new nuclear reactors.

But: Thorium reactors can on the one hand generate electricity and yet they are as dangerous as the Hiroshima bomb. We are clearly opposed to this and do not want that further new nuclear reactor systems will be developed in the EU!
In the film „The far side of Nuclear“ announced in the program of the Thorium Conference 2018 in Brussels is the English version of the German public television and on arte several times shown film „Thorium – nuclear power without risk“. The film discusses, according to its own statement, „why nuclear power from thorium in 1945 was a technological stillbirth and why it was suddenly but the fuel of the future“. Only the risks of this technology are not mentioned in the film, even though the German title promises this. This highly controversial, partisan advertising film was made on behalf of the NDR with the support of arte 2016.

„Thorium – Nuclear power without risk?“ weiterlesen

No risk, no fun – die Renaissance der Atomkraft weltweit

Unter diesem Motto fand auf dem Münchner Marienplatz am Sonntag, dem 21. Oktober ein Gute-Laune-Fest mit viel Tanz und Musik statt.

Veranstalter ist eine selbstbewusste, finanzkräftige Gruppe „Nuclear Pride“, die es sich kampagnenmäßig zum Ziel gesetzt hat, unser Klima mit dem massiven Einsatz neuer Atomreaktoren in Europa zu retten.
Mentor dieser Gruppe ist Michael (Mike) Schellenberger [1], ein bekannter US- Pro AKW-Aktivist, der u.a. die Weitergabe von Atomwaffen an schwache Staaten zur Friedenssicherung fordert [2]. Da kommt ihm die neue Reaktor-Generation mit integrierter Wiederaufarbeitung zu pass mit der es gelintg, ohne großen Aufwand, an direkt waffenfähiges Material zu kommen.
Die gesamte Veranstaltung ist „Greenwashing pur“, die Risiken der neuen Atomreaktoren werden einfach verschwiegen, und die Position zur Weitergabe von Kernwaffen ist zu abstrus, um darauf stolz sein zu können!

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Shellenberger
[2] https://www.forbes.com/sites/michaelshellenberger/2018/08/06/who-are-we-to-deny-weak-nations-
the-nuclear-weapons-they-need-for-self-defense/#8931d94522fb
[3] http://www.bund-rvso.de/thorium-reaktor-fluessigsalz-klein.html

Aktionen der Gruppe „Atommüll“

Wollt ihr uns bei den Aktionen und Veranstaltungen unterstützen?
Wir freuen uns immer über MitstreiterInnen.

Schreibt uns!


Rede von Brigitte Schilli bei der Mahnwache am 05.10.22 vor dem Haupteingang KIT Nord anlässlich der KTE Veranstaltung Forum Rückbau

Für heute Mittwoch den 05.10.2022 hat das KTE Kerntechnische Entsorgung zum Thema: Aktueller Stand des Rückbaus der nuklearen Altanlagen hier ...

Mahnwache der Anti-Atom-Ini KA zur Einweihung des Atommüll-Zwischenlagers am KIT Nord

Bericht aus der BNN vom 27.10.21: Mahnwache in Eggenstein-Leopoldshafen Protest gegen Atommüll-Zwischenlager am KIT Campus Nord Vor dem KIT Campus ...

Mahnwache vor dem KIT Nord am Fukushima Jahrestag

11.03.2021 Rede von Brigitte Schilli am 11.03.21 vor dem KIT Nord, im Hardtwald nördlich von Karlsruhe Ich möchte Euch im ...

Brief an die Mitglieder des Kreistages – Landkreis Karlsruhe

Zu: Freigemessene Abfälle aus den AKWs Philippsburg und denkerntechnischen Anlagen Karlsruhe Sehr geehrte Damen und Herren des Kreistags, wie aus ...

Atom-Bauschutt unkontrolliert verteilen?

Die Landesregierung Baden-Württemberg entsorgt, wie andere Bundesländer auch, radioaktiven Bauschutt aus dem Rückbau von Atommeilern auf konventionellen Bauschuttdeponien und durch ...